Weil’s nicht nur in der Werbung wichtig ist, dass man alle anspricht.
Das Team von Potsdam für Freunde hat das Ziel, alle ein- und niemanden auszuschließen. Wir sind auf dem Weg dahin und haben die für uns wichtigsten Formulierungshilfen hier zusammengefasst.
Quelle: WWW.GENDERLEICHT.DE/SCHREIBTIPPS
Für eine genderneutrale Kommunikation haben wir uns unternehmensintern auf folgende Schreibweisen geeinigt:
‣ Zuerst versuchen wir, genderneutrale Formulierungen (Alternativen) zu finden.
Unter www.geschicktgendern.de findet man hilfreiche Synonyme.
Hier können auch die oben genannten Tipps Anwendung finden.
‣ Ist dies nicht möglich, wird der Genderdoppelpunkt zwischen der maskulinen und der femininen Wortendung platziert.
✓ ein:e Proband:in
Wenn die maskuline Wortendung in der femininen Form des Worts nicht enthalten ist, kann mit dem Doppelpunkt nicht sinnvoll gegendert werden.
Stattdessen sollte wieder eine neutrale Formulierung oder die Doppelnennung gewählt werden.
✗ Student:innen
✓ Studierende
Sill, H. (2021, 28 Juni). Gendern mit Doppelpunkt | Alle Regeln im Überblick. Scribbr.
Abgerufen am 2. November 2022, von www.scribbr.de/richtig-gendern/doppelpunkt
Für eine genderneutrale Kommunikation haben wir uns unternehmensintern auf folgende Sprachweisen geeinigt:
‣ Beidnennungen
‣ Synonyme oder Namensnennung
„Die Leute in meinem Team“, „die Belegschaft“, „die Mitarbeitenden“, „Petra und Rolf, wir arbeiten zusammen“. „Schön, dass Sie alle da sind!“
‣ Glottisschlag
Eine kleine Pause zwischen dem männlichen Wortstamm und den weiblichen Nachsilben -in oder -innen, ohne weitere Betonung, schließt alle ein. Weil ein Vokal (das i) anschließt, wird mit dem sogenannten Glottisschlag gesprochen. Wie das geht, kennen wir alle sehr gut: Solch eine Lücke kommt im Deutschen öfter vor, zum Beispiel in den Wörtern Spiegelei, vereisen oder verreisen.
Auch hier gilt: Wenn die maskuline Wortendung in der femininen Form des Worts nicht enthalten ist, kann mit dem Glottisschlag nicht sinnvoll gegendert werden.
Stattdessen sollte wieder eine neutrale Formulierung oder die Doppelnennung gewählt werden.
Quelle: www.genderleicht.de/sprechen
Potsdam für Freunde Lokale und sympathische Kommunikation
Sign up to receive updates, promotions, and sneak peaks of upcoming products. Plus 20% off your next order.